In der heutigen Zeit, in der ein sonnengebräuntes Hautbild oft mit Gesundheit und Attraktivität assoziiert wird, greifen viele Menschen zu Selbstbräunern als sichere Alternative zum Sonnenbaden. Doch wie wirken Selbstbräuner eigentlich, welche Risiken bergen sie und welche Alternativen gibt es für einen sicheren Umgang mit der Sonne? In diesem Artikel beleuchten wir diese Fragen und geben wertvolle Tipps für eine gesunde Bräune.
Wie wirken Selbstbräuner?
Selbstbräuner enthalten Wirkstoffe wie Dihydroxyaceton (DHA), die mit den Aminosäuren in der obersten Hautschicht reagieren. Diese Reaktion führt zu einer Bräunung der Haut, die einer natürlichen Bräune ähnelt, jedoch ohne schädliche UV-Strahlung auskommt. Die Bräune hält in der Regel zwischen drei und sieben Tagen an und verblasst allmählich, wenn die Hautzellen sich erneuern.
Risiken von Selbstbräunern
Obwohl Selbstbräuner eine sicherere Alternative zum Sonnenbaden darstellen, sind sie nicht frei von Risiken. Einige Menschen können allergische Reaktionen auf die Inhaltsstoffe entwickeln, die sich durch Rötungen, Juckreiz oder Hautausschläge äußern. Zudem kann eine unsachgemäße Anwendung zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen, wie z.B. Flecken oder Streifen auf der Haut. Es ist wichtig, Selbstbräuner gleichmäßig aufzutragen und die Haut vorher gründlich zu reinigen und zu peelen.
Tipps für die Anwendung von Selbstbräunern
Vorbereitung der Haut:
Peelen Sie Ihre Haut vor der Anwendung, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Gleichmäßige Anwendung:
Verwenden Sie Handschuhe oder einen Applikator, um den Selbstbräuner gleichmäßig aufzutragen und Flecken zu vermeiden.
Nachsorge:
Befeuchten Sie Ihre Haut regelmäßig, um die Bräune länger zu erhalten und ein Abblättern zu verhindern.

Sichere Alternativen für eine natürliche Bräune
Sichere Alternativen für eine natürliche Bräune
Für diejenigen, die eine natürliche Bräune bevorzugen, gibt es sichere Alternativen, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen und trotzdem eine Bräunung zu erzielen:
- Sonnenschutzmittel verwenden: Tragen Sie immer ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) auf, um Ihre Haut vor UVA- und UVB-Strahlen zu schützen.
- Langsame Gewöhnung an die Sonne: Beginnen Sie mit kurzen Aufenthalten in der Sonne und steigern Sie die Dauer allmählich, um Ihre Haut an die Sonnenstrahlung zu gewöhnen.
- Schützende Kleidung tragen: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, sowie Hüte und Sonnenbrillen, um zusätzliche Schutzbarrieren zu schaffen.
- Schatten nutzen: Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere während der Mittagszeit, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
- Einnahme von Antioxidantien: Antioxidantien (z.B. OPC ACE, Solesan) können als wertvolle Ergänzung zum Sonnenschutz dienen, indem sie helfen, die Haut vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, die durch UV-Strahlung entstehen. Und helfen, sie zu regenerieren
Unsere Produktempfehlungen
FAZIT
Selbstbräuner bieten eine praktische und sicherere Alternative zum Sonnenbaden, um eine gebräunte Haut zu erzielen. Dennoch ist es wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und die Produkte sorgfältig anzuwenden. Für eine natürliche Bräune sollten Sie immer auf ausreichenden Sonnenschutz achten und Ihre Haut langsam an die Sonne gewöhnen. So können Sie eine gesunde und strahlende Haut ohne schädliche Nebenwirkungen genießen.